Ganter: Der sicherungsvertragliche Rückgewähranspruch und der Löschungsanspruch aus § 1179a BGB – eine spannungsreiche Beziehung
WM 2021, 709Keilmann/Schmidt: Der Entwurf des Sorgfaltspflichtengesetzes – Warum es richtig ist, auf eine zivilrechtliche Haftung zu verzichten
WM 2021, 717BVerfG 4.3.2021 - 2 BvR 1161/19: Erfordernis vorheriger Vorlage an den EuGH bei Entscheidung über eine auf § 1 Abs. 1 AStG gestützten Einkünftekorrektur der Teilwertabschreibung eines ausgefallenen unbesicherten Konzerndarlehens
WM 2021, 724BGH 19.1.2021 - XI ZB 35/18*: Ausschluss einer Haftung der Gründungsgesellschafter als Prospektveranlasser unter dem Aspekt der Verwendung eines unrichtigen oder unvollständigen Prospekts gemäß § 280 Abs. 1 BGB i.V.m. § 311 Abs. 2 BGB im Anwendungsbereich der spezialgesetzlichen Prospekthaftung gemäß § 13 VerkProspG, §§ 44 ff. BörsG in der bis zum 31. Mai 2012 geltenden Fassung
WM 2021, 726BGH 23.2.2021 - II ZR 65/19*: Zur Frage, ob bei Verschmelzungen und Spaltungen ein Sonderbeschluss der Vorzugsaktionäre nach § 141 Abs. 1 AktG erforderlich ist; kein Sonderbeschluss der Stammaktionäre nach § 65 Abs. 2 UmwG notwendig, wenn es als weitere Aktiengattung nur stimmrechtslose Vorzugsaktien gibt; zu den Anforderungen an die notarielle Beurkundung des Spaltungsvertrags
WM 2021, 730BGH 9.3.2021 - II ZB 16/20: Zur Aussetzung wegen Vorgreiflichkeit im Urkundenprozess
WM 2021, 740BGH 10.3.2021 - VII ZB 24/20*: Zur Unpfändbarkeit der Corona-Soforthilfe (hier: Bundesprogramm „Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Selbständige“ und ergänzendes Landesprogramm „NRW Soforthilfe 2020“)
WM 2021, 742BGH 25.2.2021 - IX ZR 156/19: Zu den Voraussetzungen, unter denen die Zustellung der Klage in einem anderen EU-Mitgliedstaat „demnächst“ erfolgt
WM 2021, 745BGH 22.9.2020 - VI ZR 476/19: Zur Zulässigkeit des Vorhaltens von Altmeldungen im Online-Archiv eines Presseorgans (Fortgang des Verfahrens nach der Entscheidung BVerfGE 152, 152 [Recht auf Vergessen I])
WM 2021, 750BGH 8.3.2021 - VI ZR 505/19*: Haftung einer juristischen Person aus § 826 BGB in Verbindung mit § 31 BGB, wenn einer ihrer verfassungsmäßig berufenen Vertreter im Sinne des § 31 BGB den objektiven und subjektiven Tatbestand des § 826 BGB persönlich verwirklicht hat; zur sekundären Darlegungslast hinsichtlich der Frage, wer die Entscheidung über den Einsatz einer unzulässigen Abschalteinrichtung bei dem beklagten Fahrzeughersteller getroffen und ob der Vorstand hiervon Kenntnis hatte
WM 2021, 751, Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, Band 4, Bilanzrecht §§ 238-342e HGB, 4. Aufl.
WM 2021, 756